Am 23. Februar 2025 wird der neue Bundestag in Deutschland gewählt.
Nicht immer einfach, hier seine/ihre Stimme richtig abzugeben. Welche Partei ist die Richtige, wo gibt es die größte Übereinstimmung mit den persönlichen Einschätzungen und Überzeugungen?
Um diese Entscheidung etwas fundierter zu treffen, stehen eine Reihe von Online-Helfern bereit. Team Kell hat hier einige aufgelistet, die bereits anerkannt (Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung) sind oder aber interessante neue Ansätze bieten.
Team Kell hat keinerlei Verbindung zu den Anbietern der Tools und weist darauf hin, das es noch viele weitere Möglichkeiten gibt, sich über die zur Wahl stehenden Parteien und deren Wahlprogramme zu informieren.
Eines ist uns wichtig: Das jeder und jede die Chance nutzt, seine bzw. ihre Stimme bei der Bundestagswahl abzugeben. Geht wählen!
Die Links sind unter dem Tabreiter „Online-Tools“ aufgelistet.
Eine nicht abschließende Auswahl an Online-Tools zur Bundestagswahl:
- Wahl-O-Mat (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Real-O-Mat (FragDenStaat – Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.)
- Wahl.Chat (KI-basiert, Team von Studierenden aus München)
Hintergrundartikel zu den Online-Tools
Bei tagesschau.de gibt es einen erläuternden Artikel zu den drei hier aufgeführten Online-Tools:
Noch unentschlossen? Diese Online-Hilfen gibt es