Mehrwert-Informationen
GUT INFORMIERT – GUTE ENTSCHEIDUNGEN
Stefan von Team Kell trägt an dieser Stelle Informationen zusammen, die für Kell und seine Bürgerinnen und Bürger hilfreich sein können. Sei es, um sich besser eine eigene Meinung bilden zu können, etwas Neues zu entdecken oder das Leben angenehmer zu machen.
Das Ziel: Auch bei kontrovers diskutierten Themen zu guten Entscheidungen zu kommen, die Dorfgemeinschaft zu stärken und gemeinsam das Leben in Kell lebenswert zu erhalten.
Online-Karten
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte … und mit einer Online-Karte lassen sich fast spielerisch Informationen abrufen und Zusammenhänge erkennen. In diesem Sinne, viel Freude – und viele neue Erkenntnisse durch die nachfolgend aufgeführten Websites, die ihre Informationen in Form von Online-Karten abrufbar machen bzw. Zusammenhänge visualisieren.
Klima
Bei den Diskussionen um die Veränderungen unseres Klimas, den Klimaschutz, die Klimaanpassung kann es helfen, sich die Zusammenhänge ganz praktisch vor Augen zu führen … zum Beispiel mit diesen Online-Karten:
Rheinland-Pfalz
Verkehr | Mobilität
Nicht immer ist Google Maps die beste Option, wenn es um den Überblick über den Verkehr oder Mobilität geht.
Rheinland-Pfalz
Themen-Portale
Zu einer ganzen Reihe von Themen, die in unserem Leben eine Rolle spielen, gibt es bereits Websites, die genau diesen thematischen Einstieg zu einer Vielzahl von Informationen bieten. Nachfolgend sind einige davon verlinkt.
Klima
Diese Themen-Websites können helfen, sich einen Überblick über verschiedene Aspekte des Klimawandels, des Klimaschutz oder aber der Klimaanpassung zu verschaffen oder aber, sich richtig „einzugraben“.
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Windenergie
Wir mögen es wollen oder nicht, die Zeichen stehen auf Wandel und Herausforderungen. Windenergie ist einer der Eckpfeiler für unsere Energieversorgung. Darum ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten, die der Ausbau der Windenergie mit sich bringt, vertraut zu machen.
Team Kell listet an dieser Stelle Informationsquellen, die dabei helfen können, die verschiedenen Perspektiven zu verstehen.
Rotmilan | Projekt Life-Eurokite
Insbesondere der Rotmilan spielt bei der Errichtung von Windkraftanlagen eine emotional vieldiskutierte Rolle.
Um sich ein eigenes Bild zu machen, stehen u.a. die folgenden Informationen im Internet bereit:
- Süddeutsche Zeitung:
Rotmilan gegen Windrad, nächste Runde (22. Aug. 2022) - KNE-Wortmeldung:
Rotmilan und Windenergie – Wo ist das Problem? (11. März 2022)
(Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE gGmbH) - NABU: Antwort auf den ZDF-Bericht „Rotmilan gegen Windkraft – Das Märchen vom bedrohten Greifvogel” (25.02.2022)
- ZDF Magazin frontal:
- Pressemitteilung des Life Eurokite Projekts zum TV-Beitrag von 2022
- Life Eurokite Projekt
(Anmerkung: der Rotmilan heißt im englischen Red Kite)
Das geheime Windradprojekt in Andernach
Der City Talk Andernach geht der aktuellen Diskussion (anlässlich der Kommunalwahl 2024) um die Windenergie in Andernach nach und führt mit den im Stadtparlament von Andernach vertretenen Parteien Interviews dazu. Eine interessante Serie von YouTube Videos ist aus den geführten Interviews entstanden – der Arbeitstitel lautet „Das geheime Windradprojekt in Andernach“.
Weiterführende Links zum „geheimen Windradprojekt in Andernach“:
- YouTube Playlist der Interviews
- YouTube Kanal des City Talk Andernach
- Website des City Talk Andernach
Stadtwerke Neuwied
Manchmal hilft auch ein Blick über den Tellerrand … in dem konkreten Fall der Blick über den Rhein zu unserer Nachbarstadt Neuwied.
Die Stadt Neuwied und deren Stadtwerke sind ebenfalls dabei, die Nutzung der lokalen Windenergie zu evaluieren und haben inzwischen dazu einen Blog gestartet, auf dem sie die Informationen zum Thema für die Öffentlichkeit bereitstellen. Eine mögliche Blaupause für die Stadt Andernach?!
Hier die Links zur Windenergie in Neuwied:
- Blog Stadtwerke Neuwied
- Blogbeitrag 10 Punkte für die Energiewende
- Blogbeitrag Standorte für Windkraft reduziert
- Präsentation: Windkraftanlagen als ein Baustein der Energie- und Wärmewende
Solarenergie
Solarenergie ist neben der Windenergie ein zweiter wichtiger Eckpfeiler unserer Energieversorgung.
Das besondere hierbei: Mit Photovoltaik-Anlagen und Balkonkraftwerken kann jede(r) selbst zum Stromproduzenten werden und so die eigenen Stromrechnung entlasten.
Die nachfolgenden Informationen und Links helfen dabei, einen Überblick zu gewinnen und besser eigene Möglichkeiten abschätzen zu können.
Klimawerkstatt Andernach
Die Klimawerkstatt Andernach ist eine offizielle Ehrenamtsinitiative der Stadt Andernach.
Teil der Klimawerkstatt ist die Photovoltaik-Gruppe, die sich u.a. mit dem Einsatz von Balkonkraftwerken beschäftigt. Mit Workshops und bereitgestellten Informationen werden interessierte Bürgerinnen und Bürger unterstützt, sich konkret mit dem Thema zu befassen. Auch die Beschaffung und Installation eigener Balkonkraftwerke ist Teil der Mission der engagierten Ehrenamtler der Photovoltaikgruppe.
Photovoltaik | Solarenergie
Speziell wenn es darum geht, sich über die Ertragslage einer eigenen Photovoltaikanlage zu informieren, sind folgende Internetressourcen hilfreich:
Balkonkraftwerke
Balkonkraftwerke sind ein guter Einstieg, um sich mit dem Thema Photovoltaik und eigene Stromgewinnung vertraut zu machen. Die Kosten sind niedrig, der Aufwand gering, es braucht keine besonderen Vorkenntnisse und ist simpel in der Anwendung. Anschaffung und Aufbau eines Balkonkraftwerks eignen sich auch ideal für eine Familien-, Nachbarschafts oder Freundeskreis-Aktion.
In Andernach gibt es zwei Anlaufstellen, die informieren und beim Start helfen: Die Photovoltaikgruppe der Klimawerkstatt Andernach und die Stadtwerke Andernach. Die Links zu den jeweiligen Webseiten anbei.
Wichtig: Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks wird gefördert, z.B. ab dem 1. August 2024 vom Landkreis Mayen-Koblenz.
Die Mitglieder von Team Kell sind ebenfalls gerne Ansprechpartner, wenn es um Fragen zum Thema Photovoltaik und Balkonkraftwerke geht.